Workshops 2023

!! Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !! AUSGEBUCHT – weiterer Termin August 2023
1
Samstag, 03. Juni 2023 ab 11:00 Uhr bis Sonntag, 04. Juni 2023 bis 14:00 Uhr - Fotokurs „Outdoorfotografie Bayrische Voralpen" + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 01. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Sonnenauf- oder -untergänge in den Bergen sind immer ein Highlight für Fotografen, die besondere Lichtstimmungen im Bild festhalten wollen. Die Hochries (Rosenheimer Hausberg) ist einer der schönsten Aussichtsberge in den Chiemgauer Alpen und umliegende Gipfel sind relativ leicht zu erreichen.
Wir treffen uns Samstag vormittag an der Talstation der Hochriesbahn in Samerberg, um mit der Seilbahn/Gondel zum Hochrieshaus zu fahren, wo wir nach einer kurzen Vorstellungsrunde zuerst eine theoretischen Einführung in die Natur- und Landschaftsfotografie, Bildgestaltung, usw. machen. Am frühen Nachmittag erkunden wir die Umgebung der Hütte, um die umliegenden Bergkulissen im Nachmittagslicht und bei Sonnenuntergang zu fotografieren.
Am nächsten Morgen starten wir (um 5.30 Uhr) zum Fotografieren der blauen Stunde und des Sonnenaufgang in Richtung eines Nachbargipfel (ca. 45-minütige Wanderung). Dort haben wir dann ausgiebig Zeit, um die beeindruckende Umgebung fotografisch festzuhalten. Nach einem verspäteten Frühstück wandern wir dann zusammen hinab in Richtung Samerberg (optional Rückfahrt mit Gondel/Seilbahn).
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Parkgebühren, Gondelfahrt, Unterkunft (im Bettenlager) sowie Verpflegung.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 1. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Samstag, 03. Juni – 11.00 Uhr am Parkplatz der Hochriesbahn in Samerberg
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für Ab- und Aufstieg bei Dunkelheit auf leichten Bergwegen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 1-2,5 stündige Wanderung
Kursgebühr: 79 € (Reservierung Bettenlager erfolgt durch uns)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung
Bei Interesse bitte Rücksprache –
evtl. weiterer Termin im Herbst 2023

1
Sonntag 11. Juni 2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr - Fotokurs "Berg- und Blumenfotografie im Rofangebirge" (VHS Vaterstetten)
Das Rofangebirge am Achensee ist bekannt für seinen Blumenreichtum und die vielseitigen Wandermöglichkeiten. Auf dieser Fotowanderung von der Erfurter Hütte in Richtung Dalfazalm werden wir jede Gelegenheiten für Landschafts- und Makrofotografie nutzen. Bereits auf dem Hinweg zur gemütlichen Dalfazalm gibt es verschiedenste Fotomotive zu entdecken und wir können den fantastischen Tiefblick auf den türkisblauen Achensee sowie das gegenüberliegende Karwendelgebirge geniessen. Abschließend erkunden wir dann noch das nahegelegenen Rofanplateau in der Nähe der Erfurter Hütte. Die Tour ist eine leichte Wanderung von ca. 3 Stunden.
Treffpunkt: Sonntag, 11.06.2023 um 8.30 Uhr am Eingang der Talstation der Rofanseilbahn, Maurach am Achensee (www.rofanseilbahn.at)
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflexkamera o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum leichten Teleobjektiv (200 mm) und ggf. Makroobjektiv, leichtes Stativ, Pol- und Grauverlaufsfilter (optional), Trekking- o. Bergschuhe, Trekkingstöcke (optional) und bequeme Kleidung (ggf. Wechselbekleidung und leichte Jacke o. Weste), kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien, Getränk für mehrstündige Wanderung (Mittagspause an der Dalfazalm).
Empfehlung: Nutzen Sie einen Rucksack (keine Kameratasche), um Ihre Kameraausrüstung mit leichtem Stativ sowie Ihre sonstige Ausrüstung bequem zu transportieren.
Voraussetzungen: Fotoworkshop für alle Interessierten, die Spaß am Fotografie im Gebirge haben. Beherrschung ihrer Kamerabedienung und fotografische Grundkenntnisse.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-vaterstetten.de

1
Samstag, 17. Juni 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr - Fotokurs "Stadtspaziergang in Regensburg" (VHS Vaterstetten)
Die mittelalterliche Altstadt Regensburgs bietet eine großen Zahl an Motiven: die historischen Altstadt mit den alten Patrizierhäuser, den Geschlechtertürmen, dem Dom sowie die Donau mit der Steinernen Brücke. Zuerst spazieren wir durch die romantische Altstadt und versuchen dort die schönsten Ansichten und Kleinigkeiten festzuhalten. Um eine weitere Übersicht über die historische Altstadt zu bekommen, besteigen wir einen einen nahegelegenen Kirchturm. Nach einer Mittagspause mit kurzer Bildbesprechung gehen wir dann zurück zur Donau und weiter zur Steinernen Brücke, um die interessantesten Stadtansichten im Nachmittagslicht zu fotografieren.
Online Vorbesprechung: Dienstag, 13.06.2023 um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Samstag, 17. 06.2023 um 09:00 Uhr (Bahnhof Regensburg) bzw. 09:20 Uhr (Dom Regensburg)
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel bis zum Tele (200 mm), Stativ, Pol- und Grauverlaufsfilter (optional), bequeme Schuhe und evtl. kleines Getränk
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-vaterstetten.de

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Freitag, 30. Juni 2023 ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 02. Juli 2023 bis 17:00 Uhr - Fotokurs „Gletscher, Murmeltier & Co." + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 22. Juni 2023 um 18:30 Uhr
Gletscher, Murmeltier & Co. – dies sind nur drei Merkmale, die das Gebiet rund um den Großglockner, im Nationalpark Hohe Tauern, auszeichnen. Der Workshop findet größtenteils in der Umgebung der Großglockner Hochalpenstraße statt, welche uns als Ausgangspunkt zu den vers. Fotostandorten dient und einen leichteren Zugang zur hochalpinen Bergwelt ermöglicht.
Schwerpunkte des Workshop sind Landschafts- und Tierfotografie in näheren Umfeld sowie eine kleine Wanderung zu Österreichs längstem Gletscher, der Pasterze. Im näheren Umkreis findet man vers. spezialisierte Wildtiere wie Murmeltiere, Steinböcke, usw. – ideale Voraussetzungen für interessante Stimmungs- und Naturaufnahmen. Neben der reinen Naturfotografie kommen natürlich auch fotografische Aspekte wie Bildgestaltung, das richtige Licht (bei Sonnenauf- und -untergang), usw. nicht zu kurz.
Wir treffen uns Freitag mittags am Parkplatz Bahnhof Zell am See und fahren dann gemeinsam die Großglockner Hochalpenstraße (mit evtl. Fotostops) bis zu unserer Unterkunft an der Kaiser-Franz-Josef-Höhe hinauf. Dort werden wir nach einer kurzen Vorstellungsrunde den restlichen Nachmittag mit einem ersten Erkundungsrundgang und Fotografieren der umliegenden Bergkulissen im Nachmittagslicht und bei Sonnenuntergang verbringen.
An den folgenden zwei Tagen werden wir meistens – je nach Licht relativ früh – draussen fotografierend unterwegs sein, um z.B. bei guten Licht an interessanten Fotoplätzen zu sein. Gleichzeitig ist geplant, abends in die Dämmerungs- und Nachtfotografie hineinzuschnuppern. Je nach Wetter und Lichtstimmungen ist auch ein Theorieteil sowie Bildbesprechungen eingeplant.
Die meisten Fotoplätze sind nach kurzen Wanderungen leicht zu erreichen. Für die geplante Wanderung zur Gletscherzunge der Pasterze ist eine angepasste Kondition (für eine einfache Bergwanderung von 2 – 3 Stunden) nötig. Vor Ort werden wir dann Fahrgemeinschaften zu den vers. Fotoplätzen bilden. Es gilt zu beachten, dass wir uns im alpinen Gelände und in einem Naturschutzgebiet bewegen, weshalb teilweise Schutzzonen nicht betreten werden dürfen.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 22. Juni 2023 um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Freitag, 30. Juni – 14.00 Uhr am Parkplatz Bahnhof Zell am See
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für kurze Wanderung bei Dunkelheit (auf leichten Wegen)
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 2-3 stündige Wanderung
Kursgebühr: 420 € (Kursgebühr incl., Übernachtung – plus Einzelzimmerzuschlag – und Frühstück)
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Mautgebühr PKW (Großglockner Hochalpenstrasse), evtl. Bergbahnticket sowie Verpflegung.
Teilnehmerzahl: max. 6 (weitere Plätze auf Rückfrage)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung
Bei Interesse bitte Rücksprache !

1
Sonntag 09. Juli 2023 von 18:00 bis 22:00 Uhr - Fotokurs „Sonnenuntergang am Ammersee“ (VHS Südost)
Sonnenuntergangsfotos sind ein sehr beliebtes Motiv, aber oft enttäuscht das Ergebnis, weil es nicht dem entspricht, was man mit dem Auge wahr genommen hat. Beim Fotokurs lernen Sie welche Kameraeinstellungen für die richtige Belichtung wichtig ist, welchen Filter man einsetzen kann sowie Tipps für noch interessantere Fotos. Unsere Fotolocation, der Ammersee mit seinem Alpenblick und den zahlreichen Bootshütten sowie Stegen, bietet die ideale Kulisse für solche stimmungsvollen Landschaftsfotos und einen hoffentlich fotogenen Sonnenuntergang.
Treffpunkt: Sonntag, 09. Juli 2023 um 18.00 Uhr am Bootssteg Steegen
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum Tele (200 mm), Stativ, Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter (optional), bequeme Schuhe und evtl. kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-suedost.de

1
Samstag, 15. Juli 2023 von 09:30 bis 15:00 Uhr - Fotokurs (Theorie- und Praxis) "Perspektivwechsel" (VHS Neuburg a.d. Donau)
Ziel des Workshops ist es, aus dem vertrauten Blickwinkeln herauszugehen, denn die meisten Fotos werden aus Augenhöhe gemacht. Bei dem Fotokurs steht nicht unbedingt die Technik, sondern die Bildgestaltung im Vordergrund, um den fotografischen Blick zu schulen und um Motive wirkungsvoll ins Szenen zu setzen. Fotos aus der Frosch- oder Vogelperspektive sind oft ungewohnt und bringen meist spannende oder unerwartete Bildwinkel hervor.
Im theoretischen Teil besprechen wir verschiedene technische und kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die Wirkungsweise von verschiedenen Objektiven, usw. Im anschließenden praktischen Teil werden wir dann im einem nahegelegenen Parkgelände anhand kleiner Übungen verschiedene Bildideen erarbeiten.
Treffpunkt: Samstag, 15.07.2023 um 09:30 Uhr in der VHS Neuburg an der Donau + danach Praxisteil im Stadtkern
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum leichten Tele (200 mm), Stativ, Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter (optional), bequeme Schuhe und evtl. Unterlage zum Hinknien
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-neuburg.de

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Samstag, 26. August 2023 ab 10:00 Uhr bis Sonntag, 27. August 2023 bis 14:00 Uhr - Fotokurs „Outdoorfotografie Berchtesgadener Alpen" + Online-Vorbesprechung am Dienstag, 22. August 2023 um 18:30 Uhr
Sonnenauf- oder -untergänge in den Bergen sind immer ein Highlight für Fotografen, die besondere Lichtstimmungen im Bild festhalten wollen. Der Jenner bietet einen der schönsten Aussichten auf den Königssee und die umliegenden Berge mit Watzmann, Hochkönig & Co.
Wir treffen uns Samstag vormittag an der Talstation der Jennerbahn am Königsee (Berchtesgaden), um mit der Gondel zur Bergstation zu fahren und dann ca. 30 Minuten bis zum Carl-von-Stahl-Haus zu wandern. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machen wir zuerst eine theoretischen Einführung in die Natur- und Landschaftsfotografie, Bildgestaltung, usw. Am frühen Nachmittag erkunden wir dann die Umgebung der Hütte und wandern in Richtung Schneibstein, um die umliegenden Bergkulissen im Nachmittagslicht und bei Sonnenuntergang zu fotografieren.
Am nächsten Morgen starten wir (um 05:00 Uhr) zum Fotografieren der blauen Stunde und des Sonnenaufgang in Richtung „Königsblick“ (ca. 45-minütige Wanderung). Dort haben wir dann ausgiebig Zeit, um die beeindruckende Umgebung fotografisch festzuhalten. Nach einem kleinen Frühstück fahren wir mit der Jennerbahn ins Tal, um anschließend gemeinsam am Hintersee (bei Ramsau) zu fotografieren.
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Parkgebühren, Gondelfahrt, Unterkunft (im Mehrbettzimmer) sowie Verpflegung.
Online-Vorbesprechung: Dienstag, 22. August 2023 um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Samstag, 26. August 2023 – 10.00 Uhr an der Talstation der Jennerbahn am Königsee (Berchtesgaden)
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für Ab- und Aufstieg bei Dunkelheit auf leichten Bergwegen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 1-2,5 stündige Wanderung
Kursgebühr: 89 € (Reservierung Bettenlager erfolgt durch uns)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

1
Donnerstag, 12. Oktober 2023 von 18:30 bis 21:30 Uhr - Online-Fotokurs „Bergfotografie' (DAV München & Oberland)
Der Workshop richtet sich an alle Bergbegeisterten, die bei Ihren Wanderungen meist eine Kamera im Rucksack haben. Lernen Sie Ihre Kamera nicht nur zum „Dokumentieren“ zu nutzen, sondern im richtigen Moment zur Hand zu haben. Sie bekommen Infos zu den Grundlagen der Bildgestaltung (von der Landschafts- bis zur Reportagefotografie), zur Ausrüstung, Planung, usw. Am Ende des Fotokurses stellt Ihnen die Fotografin anhand von Bikdbeispielen einige interessante Fotolocations in den bayrischen Alpen vor. Denn man muss nicht in die Ferne schweifen, um weitläufige Berglandschaften, spiegelnde Bergseen o. interessante Wasserfälle zu erleben – unsere heimischen Alpen bieten eine große Auswahl an passenden Motive.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie und entspr. Ausrüstung (digitale Kamera mit vers. Objektiven).
Zusatzinfo: Vor Veranstaltungsbeginn wird ein Link für den Zoom-Zugang versendet.
Weitere Infos und Buchung unter www.alpenverein-muenchen-oberland.de