Workshops 2023/24

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Donnerstag, 14. Dezember 2023 von 18:30 bis 20:30 Uhr - Online-Workshop „Grundlagen Lightroom Classic"
Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Bilder nach der Aufnahme optimieren und danach entsprechend organisieren wollen und/oder in die Bearbeitung mit einer professionellen Software hineischnuppern wollen.
Im Kurs zeigen wir an einfachen Beispielen, wie man die Funktionen von Bildbearbeitung und -organisation in Lightroom Classic optimal nutzt. Gleichzeitig wird der Workflow vom Import über die Auswahl und Bearbeitung bis zum Export der Bilder für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten beschrieben.
Treffpunkt: Donnerstag, 14. Dezember 2023 um 18:30 Uhr (per ZOOM-Videokonferenz)
Voraussetzungen: Der Kurs ist für Einsteiger in der Bildbearbeitung (Lightroom Classic, usw.) geeignet
Bitte mitbringen: Je zwei Fotos (in digitaler Form, Format: nur JPG, Dateigröße: max. 2 GB)
Kursgebühr: 20 € (nach Eingang der Kursgebühr erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit Zugangsdaten)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

1
Samstag, 20. Januar 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr + Sonntag, 21. Januar 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr - Fotokurs „Grundlagen der Fotografie“ (VHS SüdOst)
Der Workshop ist für alle, die mit Ihrer Kamera nicht nur zu „knipsen“ wollen, sondern auch lernen wollen, kontrolliert zu fotografieren, um das Bildergebnis nach Ihren Wünschen zu beeinflussen und nicht der Automatik das Denken zu überlassen.
Am ersten Kurstag des zweiteiligen Workshops lernen Sie einfach und verständlich die Grundbegriffe der Fotografie und die Wirkungsweise von verschiedenen Objektiven. Im anschließenden praktischen Teil wird dann das Zusammenwirken von Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit, usw. vertieft.
Am zweiten Kurstag erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der verschiedenen manuellen Einstellmöglichkeiten (Halbautomatiken) und über das Thema Bildgestaltung. Anschließende werden im praktischen Teil anhand kleiner Übungen verschiedene Bildieen erarbeitet.
Termine:
Teil 1 – Samstag, 20.01.2024 um 09:00 Uhr
Teil 2 – Sonntag, 21.01.2024 um 09:00 Uhr
Voraussetzungen: Der Kurs für alle, die in die Fotografie als Hobby einsteigen möchten o. für Einsteiger / Umsteiger auf System- o. Spiegelreflexkameras.
Bitte mitbringen: Kameraaussrüstung mit Bedienungsanleitung sowie Notizblock.
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-suedost.de

1
Samstag, 28. Januar 2024 von 09:30 bis 13:30 Uhr - Hybrid-Fotokurs "Unterwegs fotografieren" (VHS Haar)
Alle Fotografen, die unterwegs fotografieren, werden oft vor verschiedenste fotografische Herausforderungen gestellt. Denn für die unterschiedlichen fotografischen Spielarten wie z.B. Wildlife-, Makro-, Natur- und Reportagefotografie sind neben breiten fotografischen Grundwissen auch verschiedenste Herangehensweisen nötig. Sie beherrschen die Grundlagen der Fotografie und die Einstellungen Ihrer Kamera und trotzdem spiegeln Ihre Fotos nicht immer dass wieder, was Sie im Moment des Auslösens gesehen haben? Oder möchten Sie sich im Bereich der Outdoorfotografie noch ein Stück weiter verbessern, um außergewöhnlichere Fotos zu bekommen? Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Bildgestaltung werden in diesen Theoriekurs verschiedenste Tipps und Tricks für die Praxis beim draußen fotografieren (anhand von Bildbeispielen) und zum passenden Equipment besprochen.
Treffpunkt: Samstag, 28.01.2024 um 9.30 Uhr in der VHS Haar
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-haar.de

1
Samstag, 03. Februar 2024 von 08:00 bis 15:00 Uhr - Fotokurs "Wilde Wasser" (VHS SüdOst)
Die tief in den Fels eingeschnittene Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen bietet ein imposantes Naturschauspiel, da knapp unterhalb des Weges die blaugrüne schimmernde Partnach hindurch rauscht. Selbst im Sommer kommt hier nur wenig Tageslicht an, was oft zu interessanten Lichtstimmungen führt. Nachdem wir fotografierend durch die Klamm „spaziert“ sind, genießen wir am Ausgang noch einen Blick von oben auf die Klamm. In der Mittagspause in einem nahe gelegenen Restaurant findet dann eine kurze Bildbesprechung statt. Nachmittags fahren wir dann zum unterhalb der Zugspitze gelegenen Eibsee, welcher zu den schönsten und saubersten Seen Bayerns gehört. Eingebettet in eine atemberaubende Alpenlandschaft bieten sich am Eibsee an einigen Standpunkten traumhafte Landschaftsperspektiven. Ziel des Fotokurses ist es, mit verschiedenen Brennweiten sowie unterschiedlichen Belichtungszeiten und anhand von Bildgestaltung die Schönheit der Landschaft herauszuarbeiten.
Treffpunkt: Sonntag um 08.00 Uhr am Parkplatz Skistadion Garmisch-Partenkirchen (bei der Sprungschanze)
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum Tele (200 mm), Stativ, Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter (optional), Trekkingschuhe und evtl. kleine Isomatta o. Unterlage zum Hinknien
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-suedost

1
Sonntag, 04. Februar 2024 von 09:00 bis 14:00 Uhr - Fotokurs "Winterfotografie im Nymphenburger Park" + Online-Nachbesprechung am Donnerstag, 08. Februar 2024 ab 18:30 Uhr (VHS Vaterstetten)
Sie möchten „vor der Haustür“ fotografierend neue Sichtweisen zu entdecken und dabei das Auge für den Bildaufbau trainieren. Gerade im Winter ist der Nymphenburger Schloßpark ein sehr lohnenswertes fotografisches Ziel. Verschneite Landschaften wechseln mit zugefrorenen Wasserflächen, weitläufigen Wegen und barocken Parkburgen. Aber nicht nur Landschafts-, sondern auch Tierfotografen kommen auf Ihre Kosten: Eisvogel, Waldkauz und Co. lassen grüßen. Das Spektrum für faszinierende Aufnahmen ist groß. Sie werden erstaunt sein, welche interessanten und teilweise außergewöhnlichen Motive sich bei diesem winterlichen Spaziergang durch den Münchner Stadtpark auftun. Beim Fotokurs lernen Sie nicht nur die klassischen Fotostandpunkte kennen, sondern es wird auch eine Blick für außergewöhnliche Details vermittelt.
Treffpunkt: Sonntag, 04.02.2024 um 9.00 Uhr vor dem Haupteingang des Nymphenburger Schloss (www.schloss-nymphenburg.de) + Online-Nachbesprechung am Donnerstag, 08.02.2024 ab 18.30 Uhr.
Benötiges fotografisches Equipment: Spiegelreflexkamera, Systemkamera o. optional auch Bridgekamera, Objektive von Weitwinkel- bis zum Teleobjektiv, stabiles Dreibeinstativ, Pol- o. Grauverlaufsfilter bzw. Neutraldichtefilter (optional), gutes (wasserdichtes) Schuhwerk und warme wetterfeste Kleidung, evtl. kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien, kleine Brotzeit und Getränk einpacken (Mittagspause nach Absprache)
Voraussetzung: Fotoworkshop für fortgeschrittene Fotografen. Gute Kenntnisse der Kamerabedienung und der fotografischen Grundlagen werden vorausgesetzt.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-vaterstetten.de

1
Samstag, 24. Februar 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr - Fotokurs „Fotospaziergang Walchensee" (VHS Grafing)
Weiße Berggipfel, verschneite Bäume, glitzernder Schnee und ein türkis glitzernder See – die Umgebung des Walchensee im Winter bietet sehr viele interessante Motive. Die weiße Winterlandschaft hat oft einen speziellen fotografischen Reiz, gleichzeitig stellt sie Fotografen aber auch vor besondere Herausforderungen, denn man muss oft mit schwierigen Belichtungsverhältnissen, hohen Kontrasten und monochromen hellen Flächen umgehen. Wir wandern durch die verschneite Landschaft entlang des Walchensee und stellen uns den fotografischen Herausforderungen des Winters. Unterwegs werden die richtigen Kameraeinstellungen sowie Motivwahl, Bildgestaltung, usw. besprochen und sie lernen zusammen mit weiteren Interessierten die Grundlagen des Fotografierens im Schnee.
Treffpunkt: Samstag, 24.02.2024 um 9.00 Uhr, Cafe am See in Urfeld am Walchensee (bitte RS mit Fotokursleiterin wg. evtl. Fahrgemeinschaften)
Benötiges fotografisches Equipment: Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (falls vorhanden), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden) und winterfestes Schuhwerk sowie entspr. warme Winterbekleidung (Handschuh, Mütze und vor allen Dingen warme Socken) sowie warmes Getränk – für kurze Fotopausen – miteinplanen !!
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-grafing.de

1
Samstag, 02. März 2024 von 08:00 bis 15:00 Uhr - Fotokurs "Landschaftsfotografie im Berchtesgadener Land" (VHS Vaterstetten)
Berge – Seen – Klammen – das sind die Stichwörter, welche am besten für die Landschaft rund um den Nationalpark Berchtesgaden sprechen. Der fjordartige Königsee mit dem darüber thronenden Watzmann, der Hintersee mit dem angrenzenden Zauberwald und die tief eingeschnittene Wimbachklamm sind einige der Fotohotspots, die bei der Fotoexkursion erwandert werden. Schwerpunkt des Fotokurses sind die Grundlagen und Besonderheiten der Landschaftsfotografie wie z.B. der Blick für das richtige Motiv, die richtige Gestaltung, usw.
Treffpunkt: Samstag, 02.03.2024 um 8.00 Uhr am Parkplatz der Gemeindeverwaltung Ramsau (Im Tal 2, 83468 Ramsau)
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflexkamera o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum leichten Teleobjektiv (200 mm), leichtes Stativ, Pol- und Grauverlaufsfilter (optional), Trekkingschuhe und bequeme Kleidung, kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien, Getränk für mehrstündige Wanderung (evtl. Mittagspause)
Empfehlung: Nutzen Sie einen Rucksack (keine Kameratasche), um Ihre Kameraausrüstung mit Stativ sowie Ihre sonstige Ausrüstung bequem zu transportieren.
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene in der Naturfotografie geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-vaterstetten.de

1
Samstag, 16. März 2024 von14:30 bis 18:30 Uhr - Fotokurs "Fotografieren rund ums Münchner Rathaus" (VHS Olching)
Das Münchner Rathaus und die Münchner Altstadt bietet eine große Auswahl an verschiedensten historischen und modernen Fotomöglichkeiten. Entdecken Sie bei diesem kreativen Fotorundgang die verschiedensten Fabelwesen, Wasserspeier und Brunnen zwischen dem Rathaus und dem nahegelegenen Viktualienmarkt. Schwerpunkt des Kurses ist es, bekannte Plätze in spannende Bilder zu verwandeln und das Auge für neue Blickwinkel zu schulen. Sie lernen die Grundlagen der Fotografie, wie z. B. die richtige Belichtung mit Hilfe des Histogramms, usw., kennen. Zum Abschluss des Fotokurses widmen wir uns dann noch der Fotografie in der Dämmerung.
Treffpunkt: Samstag, 16.03.2024 um 14:30 Uhr beim Fischbrunnen am Münchner Rathaus
Benötiges fotografisches Equipment: Digitalkamera (geeignet ist jede Kamera, die das Histogramm vor o. nach der Aufnahme anzeigen kann), Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ und bequemes Schuhwerk.
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger und Einsteiger geeignet, fotografische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Infos und Buchung unter www.vhs-olching.de

1
Sonntag, 17. März 2024 von 09:30 bis 15:30 Uhr - Fotokurs (Theorie- und Praxis) "Perspektivwechsel" (VHS Haar)
Ziel des Workshops ist es, aus dem vertrauten Blickwinkeln herauszugehen, denn die meisten Fotos werden aus Augenhöhe gemacht. Bei dem Fotokurs steht nicht unbedingt die Technik, sondern die Bildgestaltung im Vordergrund, um den fotografischen Blick zu schulen und um Motive wirkungsvoll ins Szenen zu setzen. Fotos aus der Frosch- oder Vogelperspektive sind oft ungewohnt und bringen meist spannende oder unerwartete Bildwinkel hervor.
Im theoretischen Teil besprechen wir verschiedene technische und kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die Wirkungsweise von verschiedenen Objektiven, usw. Im anschließenden praktischen Teil werden wir dann im einem nahegelegenen Parkgelände anhand kleiner Übungen verschiedene Bildideen erarbeiten.
Treffpunkt: Sonntag, 17.03.2024 um 9.30 Uhr in der VHS Haar + danach Praxisteil im Riemer Park
Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum leichten Tele (200 mm), Stativ, Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter (optional), bequeme Schuhe und evtl. Unterlage zum Hinknien
Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Infos und Buchung unter: www.vhs-haar.de

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Samstag, 15. Juni 2024 ab 11:00 Uhr bis Sonntag, 16. Juni 2024 bis 14:00 Uhr - Fotoworkshop „Outdoorfotografie Bayrische Voralpen" + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 06. Juni 2024 um 19:00 Uhr
Sonnenauf- oder -untergänge in den Bergen sind immer ein Highlight für Fotografen, die besondere Lichtstimmungen im Bild festhalten wollen. Die Hochries (Rosenheimer Hausberg) ist einer der schönsten Aussichtsberge in den Chiemgauer Alpen und umliegende Gipfel sind relativ leicht zu erreichen.
Wir treffen uns Samstag vormittag an der Talstation der Hochriesbahn in Samerberg, um mit der Seilbahn/Gondel zum Hochrieshaus zu fahren, wo wir nach einer kurzen Vorstellungsrunde zuerst eine theoretischen Einführung in die Natur- und Landschaftsfotografie, Bildgestaltung, usw. machen. Am frühen Nachmittag erkunden wir die Umgebung der Hütte, um die umliegenden Bergkulissen im Nachmittagslicht und bei Sonnenuntergang zu fotografieren.
Am nächsten Morgen starten wir (um 5.30 Uhr) zum Fotografieren der blauen Stunde und des Sonnenaufgang in Richtung eines Nachbargipfel (ca. 45-minütige Wanderung). Dort haben wir dann ausgiebig Zeit, um die beeindruckende Umgebung fotografisch festzuhalten. Nach einem verspäteten Frühstück wandern wir dann zusammen hinab in Richtung Samerberg (optional Rückfahrt mit Gondel/Seilbahn).
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Parkgebühren, Gondelfahrt, Unterkunft (im Bettenlager) sowie Verpflegung.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 06. Juni 2024 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Samstag, 15. Juni – 11.00 Uhr am Parkplatz der Hochriesbahn in Samerberg
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für Ab- und Aufstieg bei Dunkelheit auf leichten Bergwegen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 1-2,5 stündige Wanderung
Kursgebühr: 95 € (Reservierung Bettenlager erfolgt durch uns)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Freitag, 05. Juli 2024 ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 07. Juli 2024 bis 17:00 Uhr - Fotoworkshop „Gletscher, Murmeltier & Co." + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 20. Juni 2024 um 19:00 Uhr
Gletscher, Murmeltier & Co. – dies sind nur drei Merkmale, die das Gebiet rund um den Großglockner, im Nationalpark Hohe Tauern, auszeichnen. Der Workshop findet größtenteils in der Umgebung der Großglockner Hochalpenstraße statt, welche uns als Ausgangspunkt zu den vers. Fotostandorten dient und einen leichteren Zugang zur hochalpinen Bergwelt ermöglicht.
Schwerpunkte des Workshop sind Landschafts- und Tierfotografie in näheren Umfeld sowie eine kleine Wanderung zu Österreichs längstem Gletscher, der Pasterze. Im näheren Umkreis findet man vers. spezialisierte Wildtiere wie Murmeltiere, Steinböcke, usw. – ideale Voraussetzungen für interessante Stimmungs- und Naturaufnahmen. Neben der reinen Naturfotografie kommen natürlich auch fotografische Aspekte wie Bildgestaltung, das richtige Licht (bei Sonnenauf- und -untergang), usw. nicht zu kurz.
Wir treffen uns Freitag mittags am Parkplatz Bahnhof Zell am See und fahren dann gemeinsam die Großglockner Hochalpenstraße (mit evtl. Fotostops) bis zu unserer Unterkunft an der Kaiser-Franz-Josef-Höhe hinauf. Dort werden wir nach einer kurzen Vorstellungsrunde den restlichen Nachmittag mit einem ersten Erkundungsrundgang und Fotografieren der umliegenden Bergkulissen im Nachmittagslicht und bei Sonnenuntergang verbringen.
An den folgenden zwei Tagen werden wir meistens – je nach Licht relativ früh – draussen fotografierend unterwegs sein, um z.B. bei guten Licht an interessanten Fotoplätzen zu sein. Gleichzeitig ist geplant, abends in die Dämmerungs- und Nachtfotografie hineinzuschnuppern. Je nach Wetter und Lichtstimmungen ist auch ein Theorieteil sowie Bildbesprechungen eingeplant.
Die meisten Fotoplätze sind nach kurzen Wanderungen leicht zu erreichen. Für die geplante Wanderung zur Gletscherzunge der Pasterze ist eine angepasste Kondition (für eine einfache Bergwanderung von 2 – 3 Stunden) nötig. Vor Ort werden wir dann Fahrgemeinschaften zu den vers. Fotoplätzen bilden. Es gilt zu beachten, dass wir uns im alpinen Gelände und in einem Naturschutzgebiet bewegen, weshalb teilweise Schutzzonen nicht betreten werden dürfen.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 20. Juni 2024 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Freitag, 05. Juli – 14.00 Uhr am Parkplatz Bahnhof Zell am See
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für kurze Wanderung bei Dunkelheit (auf leichten Wegen)
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 2-3 stündige Wanderung
Kursgebühr: 435 € (Kursgebühr incl. Übernachtung –nur Doppelzimmer möglich– und Frühstück)
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Mautgebühr PKW (Großglockner Hochalpenstrasse), evtl. Bergbahnticket sowie Verpflegung.
Teilnehmerzahl: max. 6 (weitere Plätze auf Rückfrage)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Donnerstag, 18. Juli 2024 von 18:30 bis 20:30 Uhr - Online-Workshop „Grundlagen Lightroom Classic"
Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Bilder nach der Aufnahme optimieren und danach entsprechend organisieren wollen und/oder in die Bearbeitung mit einer professionellen Software hineischnuppern wollen.
Im Kurs zeigen wir an einfachen Beispielen, wie man die Funktionen von Bildbearbeitung und -organisation in Lightroom Classic optimal nutzt. Gleichzeitig wird der Workflow vom Import über die Auswahl und Bearbeitung bis zum Export der Bilder für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten beschrieben.
Treffpunkt: Donnerstag, 18. Juli 2024 um 18:30 Uhr (per ZOOM-Videokonferenz)
Voraussetzungen: Der Kurs ist für Einsteiger in der Bildbearbeitung (Lightroom Classic, usw.) geeignet
Bitte mitbringen: Je zwei Fotos (in digitaler Form, Format: nur JPG, Dateigröße: max. 2 GB)
Kursgebühr: 20 € (nach Eingang der Kursgebühr erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit Zugangsdaten)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Samstag, 31. August 2024 ab 09:00 Uhr bis Montag, 02. September 2024 bis 13:00 Uhr - Fotoworkshop „Landschafts- und Nachtfotografie im Stubai" + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 22. August 2024 um 19:00 Uhr
Direkt in nächster Umgebung der bekannten Kalkkögel – entlang des Stubaier Höhenwegs – liegt die Starkenburger Hütte, die uns als Ausgangspunkt zu den vers. Fotostandorten dient und einen leichteren Zugang zur hochalpinen Bergwelt ermöglicht. Schwerpunkte des Workshop sind Landschafts- und Naturfotografie im Umfeld der Kalkkögel, den sog. „Dolomiten des Nordens“ und evtl. nach Absprache mit den Teilnehmern eine Wanderung auf den Hohen Burgstall. Die Umgebung der Hütte bietet ideale Voraussetzungen für kurze Wanderungen zu interessanten Fotospots und für die Dämmerungs- und Nachtfotografie.
Wir treffen uns Samstag morgen am Parkplatz Kreuzjochbahn Talstation (Schlick 2000), fahren dann gemeinsam mit der Seilbahn zur Bergstation Kreuzjochbahn und wandern anschließend weiter zur Starkenburger Hütte (ca. 2-stündige Wanderung). Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Bergfotografie starten wir am späten Nachmittag zu einem ersten Erkundungsrundgang und Fotografieren der umliegenden Bergkulissen. In den folgenden zwei Tagen werden wir – je nach Licht relativ früh – draussen fotografierend unterwegs sein, um bei guten Licht an interessanten Fotoplätzen zu sein und abends in die Dämmerungs- und Nachtfotografie hineinzuschnuppern. Je nach Wetter und Lichtstimmungen ist auch ein Bildbesprechungen eingeplant.
Die meisten Fotoplätze sind nach kurzer Wanderungen leicht zu erreichen. Für die evtl. geplante Gipfeltour zum Hohen Burgstall (ca. 1,5 Stunden) ist eine angepasste Kondition (für eine mittelschwere Bergwanderungen von 2 – 3 Stunden) nötig.
Es gilt zu beachten, dass wir uns teilweise im alpinen Gelände und in Naturschutzgebieten bewegen, weshalb teilweise Schutzzonen nicht betreten werden dürfen.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 22. August 2024 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Samstag, 31. August 2024 um 09:00 Uhr Parkplatz Kreuzjochbahn Talstation (Schlick 2000, Fulpmes)
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, bergfestes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Stirnlampe für Wanderungen bei Dunkelheit
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 2-3 stündige Wanderung
Kursgebühr: 198 € (Kursgebühr incl. Übernachtung und Frühstück)
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Mautgebühr Autobahn Österreich und Zufahrt Stubaital, Bergbahnticket sowie Verpflegung.
Teilnehmerzahl: max. 6 (weitere Plätze auf Rückfrage)
Weitere Info und Buchung unter www.gratschnecke.de/anmeldung

!! Neuer Fotoworkshop – direkte Anmeldung hier !!
1
Freitag, 20. September ab 14:00 Uhr bis Montag, 23. September 2024 ab 15:00 Uhr - Fotoworkshop „Schweizer Impressionen - Fotospaziergang im Oberengadin und Bergell" + Online-Vorbesprechung am Donnerstag, 12. September 2024 um 19:00 Uhr
Das Schweizer Oberengadin und das Bergell sind bekannt für seine imposanten Landschaften und verschiedene Gletscher, usw. Beim Workshop werden wir die Silser Seenplatte und deren Umgebung sowie die mittelalterlich anmutenden Dörfer und die Kastanienhaine im Bergell erkunden. Gleichzeitig ist eine kleine Wanderung zum drittlängstem Gletscher der Ostalpen, dem Morteratschgletscher geplant. Schwerpunkte des Workshop sind neben den Grundlagen der Reisefotografie der Blick fürs richtige Motiv sowie natürlich auch Bildgestaltung, Linienführung, das richtige Licht, usw.
Wir treffen uns Freitag mittags am Parkplatz im Ortskern von Maloja. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wandern wir zuerst auf Spuren des berühmten Künstler Alberto Giacometti zur nahegelegenen Burgruine Torre Belvedere und zu den umliegenden „Gletschertöpfen“. Danach erkunden wir gemeinsam die Silser Seenplatte, um interessante Standpunkte für die Fotografie der umliegenden Berge im Nachmittagslicht zu finden und abends in die Dämmerungs- und Nachtfotografie hineinzuschnuppern.
Am zweiten Tag werden wir relativ früh zu einer Wanderung starten, um bei guten Licht im Vorfeld des imposanten Morteratschgletscher zu fotografieren. Danach ist noch ein Besuch beim kleinsten Wasserfalls des Engadins sowie einer kleinen Schaukäserei mit anschließender Brotzeit geplant. Am dritten Tag werden wir mit dem Schweizer Postbus in Richtung Bergell fahren, um die mittelalterlich anmutenden Dörfer Vicosoprano, Bondo und Soglio sowie evtl. auch die Bergeller Kastanienhaine zu „erkunden“. Je nach Wetter und Lichtstimmungen ist auch ein Theorieteil sowie eine Bildbesprechung eingeplant. Am vierten Tag evtl. abschließende Bildbesprechung oder Ausflug in die Umgebung (nach Rücksprache mit Teilnehmern).
Vor Ort werden wir Fahrgemeinschaften zu den vers. Fotoplätzen bilden. Es gilt zu beachten, dass wir uns teilweise im alpinen Gelände und in Naturschutzgebieten bewegen, weshalb teilweise Schutzzonen nicht betreten werden dürfen.
Online-Vorbesprechung: Donnerstag, 12. September 2024 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Freitag, 20. September – 14.00 Uhr am Parkplatz Ortsmitte Maloja (gegenüber BP-Tankstelle)
Benötiges fotografisches Equipment:
– Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden)
– Wetterangepasste Kleidung, geeignetes Schuhwerk (1x Wander- o . Bergschuhe für Bergwanderung + 1x leichtere Schuhe für Spaziergänge), ggf. Wanderstöcke, ggf. Stirnlampe für kurze Wanderung bei Dämmerung
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Fotografie und Kondition für 2-3 stündige Bergwanderung
Kursgebühr: 380 € (Kursgebühr ohne Übernachtung – nur Doppelzimmer reserviert, ggf. Rücksprache wg. Einzelzimmer mit entspr. Zuschlag)
Zusätzliche Kosten zur Kursgebühr: Übernachtung Hotel, ggf. Frühstück, Mautgebühren Autobahn Österreich / Schweiz, Tickets Postbus sowie Verpflegung.
Teilnehmerzahl: max. 4 Teilnehmer